Ergonomie am Arbeitsplatz

Gesund arbeiten im Büro und im Homeoffice

In Zeiten hybrider Arbeitsmodelle gewinnt ergonomisches Arbeiten sowohl im Büro als auch im Homeoffice zunehmend an Bedeutung. Eine schlechte Körperhaltung, ungeeignete Möbel oder fehlende Pausen können langfristig zu gesundheitlichen Problemen wie Rückenschmerzen, Verspannungen oder Konzentrationsschwierigkeiten führen.

1. Die richtige Sitzhaltung

Ein ergonomischer Arbeitsplatz beginnt mit dem passenden Stuhl: Er sollte höhenverstellbar sein, eine Lendenwirbelstütze bieten und bewegliches Sitzen ermöglichen. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, die Knie etwa im 90-Grad-Winkel. Der Rücken bleibt aufrecht, die Schultern entspannt.

Hier kann auch ein Höhenverstellbarer Schreibtisch unterstützen. Neben der individuellen Anpassung an die eigene Körpergröße kann man auch im Stehen arbeiten.

2. Bildschirm, Tastatur & Maus optimal positionieren

Der Monitor sollte auf Augenhöhe stehen, sodass der Blick leicht nach unten fällt – das schont Nacken und Augen. Der Abstand zwischen Augen und Bildschirm sollte etwa eine Armlänge betragen. Tastatur und Maus befinden sich idealerweise auf gleicher Höhe, die Unterarme liegen locker auf.

3. Bewegung und Pausen nicht vergessen

Auch der ergonomischste Arbeitsplatz ersetzt keine Bewegung. Regelmäßiges Aufstehen, Dehnübungen oder kurze Spaziergänge lockern die Muskulatur und fördern die Durchblutung. Eine einfache Faustregel: alle 30 Minuten kurz bewegen, alle zwei Stunden eine längere Pause einlegen.
Auch bei der Bewegung kann der höhenverstellbare Schreibtisch helfen. Neben der Möglichkeit im Stehen zu arbeiten, könnte man sich z.B. ein Schreibtisch-Laufband dazu anschaffen und so auch beim Arbeiten in Bewegung bleiben. Die Bewegung kann nicht nur das allgemeine Wohlbefinden optimieren, sondern auch die Konzentration fördern.

4. Homeoffice: Kleine Änderungen mit großer Wirkung

Nicht jeder hat zu Hause ein voll ausgestattetes Büro – doch schon kleine Maßnahmen wie ein Laptopständer, eine externe Tastatur oder ein ergonomischer Stuhl können den Unterschied machen. Auch eine gute Beleuchtung (idealerweise Tageslicht) reduziert die Belastung für die Augen.

Fazit:
Ergonomie ist keine Frage teurer Ausstattung, sondern der bewussten Gestaltung des Arbeitsplatzes. Wer seine Arbeitsumgebung ergonomisch einrichtet, investiert in Gesundheit, Wohlbefinden und langfristige Leistungsfähigkeit – egal ob im Büro oder zu Hause.